«Entfliehet, ihr Sorgen!»: Wir hoffen auf ein «Bachfest im Kleinen»
Wir hoffen weiterhin, dass das 28. Internationale Bachfest im Mai durchgeführt werden kann!
Veranstaltungen mit Publikum sind aufgrund der aktuellen Lage zwar weiterhin nicht erlaubt, der Schweizerische Bundesrat hat aber angekündigt, bis Mittwoch, den 14. April über eine Öffnung des Kulturbereichs zu entscheiden. Gemäss dem für mögliche Öffnungsschritte vorgesehenen Massnahmenpaket würden im Mai Konzerte mit einer Besucherzahl von maximal 50 Personen zulässig.
Unter Berücksichtigung dieser erschwerten Voraussetzungen haben wir unser Programm für ein «Bachfest im Kleinen» angepasst: Die meisten Konzerte werden neu doppelt angeboten und dauern maximal 90 Minuten.
Bitte beachten Sie die folgenden Änderungen:
- Anstelle des Eröffnungskonzerts mit der Gaechinger Cantorey findet neu am Mittwoch, den 12.05. ein doppeltes Eröffnungskonzert um 17.00 Uhr und 20.00 Uhr mit dem Ensemble Deutsche Hofmusik statt.
- Das für Samstag, den 15.05 in Stein am Rhein vorgesehene Konzert «Bach und Vivaldi» findet neu am Sonntag, den 16.05. um 17.00 Uhr und 20.00 Uhr in der Stadtkirche St. Johann in Schaffhausen statt.
- Anstelle des Konzerts «Bach und Vivaldi» findet das Konzert «Nevermind, Mr. Bach» am Samstag, den 15.05. in der Stadtkirche Stein am Rhein um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr statt.
Wir gehen davon aus, dass trotz doppelter Durchführung der Konzerte in vielen Fällen die Anzahl der bereits reservierten Tickets die zulässige Besucherzahl übersteigen wird. In diesem Fall werden wir eine neue Zuteilung der Plätze vornehmen, bei der selbstverständlich Besuchern mit gültigen Reservierungen ein Vorzug gegeben wird. Daher raten wir derzeit dazu, Tickets noch nicht zu stornieren.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Vorverkauf gern zur Verfügung:
Tel: 052 625 05 55 (Mo-Fr 16-18, Sa 10-12); Mail: tickets @ bachfest.ch
Die Stadt Schaffhausen und die Internationale Bachgesellschaft danken für Ihr Verständnis.
Filter
- Mi 12. Mai
- Konzerte
Nr. 1: Eröffnungskonzert
Deutsche Hofmusik
Alexander Grychtolik, Leitung
Johann Sebastian Bach
«Entfliehet, verschwindet, entweichet ihr Sorgen» BWV 249a (Schäferkantate)
Stadtkirche St. Johann
17.00 & 20.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde, ohne Pause
- Do 13. Mai
- Konzerte
Nr. 2: «Bachs Quellen»
Stylus Phantasticus
Friederike Heumann, Viola da gamba und Leitung
Pablo Valetti, Barockvioline
Yan Ma, Barockvioline
Dirk Börner, Cembalo und Orgelpositiv
Johann Adam Reincken
Partita Nr. 1 a-Moll aus «Hortus Musicus»
Dieterich Buxtehude
Sonate op.1 Nr. 6 d-Moll BuxWV 257
Johann Sebastian Bach
Triosonate G-Dur BWV 1027
Dieterich Buxtehude
Passacaglia d-Moll BuxWV 161
Sonate a-Moll BuxWV 272
Johann Adam Reincken
Partita Nr. 4 d-Moll aus «Hortus Musicus»
Johann Sebastian Bach
Triosonate G-Dur, Rekonstruktion nach BWV 1038
Rathauslaube Schaffhausen
11.00 Uhr & 14.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten, ohne Pause

- Do 13. Mai
- Führungen
Spezialführung: «Schaffhausen Barock»
Festivalzentrum /
Stadtkirche St. Johann
14.30 Uhr
Freier Eintritt mit Bachfest-Konzertkarte
Dauer: ca. 75 Min.
Wie lebte man in Schaffhausen zu Zeiten Johann Sebastian Bachs? In der Figur des Chronisten Laurenz von Waldkirch führt der Lokalhistoriker Martin Harzenmoser durch die bewegte und spannende Schaffhauser Barockzeit.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Schaffhauserland Tourismus
Herrenacker 15
8200 Schaffhausen
Tel. +41 52 632 40 20
www.schaffhauserland.ch

- Do 13. Mai
- Extras
Schifffahrt zum Kloster St. Katharinental
Nur buchbar in Kombination mit Konzert Nr.3
Hinfahrt ab Schifflände Schaffhausen:
16.00 Uhr
Rückfahrt im Anschluss an das Konzert:
19.00 Uhr
- Do 13. Mai
- Konzerte
Nr. 3: «Köthener Trauermusik»
Deutsche Hofmusik
Alexander Grychtolik, Leitung
Gudrun Sidonie Otto, Sopran
David Erler, Altus
Hans-Jörg Mammel, Tenor
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Kantate «Klagt, Kinder, klagt es aller Welt» BWV 244a (Köthener Trauermusik)
Kloster St. Katharinental
17.00 Uhr & 20.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten, ohne Pause
Mit dem Schiff zum Konzert:
16.00 Uhr: Abfahrt Schifflände Schaffhausen
19.00 Uhr: Rückfahrt nach Schaffhausen

- Do 13. Mai
- Führungen
Spezialführung: «Schaffhausen Barock»
Festivalzentrum /
Stadtkirche St. Johann
21.00 Uhr
Freier Eintritt mit Bachfest-Konzertkarte
Dauer: ca. 75 Min.
Wie lebte man in Schaffhausen zu Zeiten Johann Sebastian Bachs? In der Figur des Chronisten Laurenz von Waldkirch führt der Lokalhistoriker Martin Harzenmoser durch die bewegte und spannende Schaffhauser Barockzeit.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Schaffhauserland Tourismus
Herrenacker 15
8200 Schaffhausen
Tel. +41 52 632 40 20
www.schaffhauserland.ch
- Fr 14. Mai
- Konzerte
Nr. 4: «Kantaten für Alt Solo»
Capricornus Consort Basel
Peter Barczi, Leitung und Barockvioline
Jan Börner, Countertenor
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Kantate «Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust» BWV 170
Fantasie G-Dur BWV 572 («Pièce d’Orgue»), Bearbeitung für Streicher und Basso continuo
Kantate «Geist und Seele wird verwirret» BWV 35
Bergkirche Wilchingen
11.00 Uhr
Dauer: ca. 70 Minuten, ohne Pause

- Fr 14. Mai
- Führungen
Spezialführung: «Schaffhausen Barock»
Festivalzentrum /
Stadtkirche St. Johann
14.30 Uhr
Freier Eintritt mit Bachfest-Konzertkarte
Dauer: ca. 75 Min.
Wie lebte man in Schaffhausen zu Zeiten Johann Sebastian Bachs? In der Figur des Chronisten Laurenz von Waldkirch führt der Lokalhistoriker Martin Harzenmoser durch die bewegte und spannende Schaffhauser Barockzeit.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Schaffhauserland Tourismus
Herrenacker 15
8200 Schaffhausen
Tel. +41 52 632 40 20
www.schaffhauserland.ch
- Fr 14. Mai
- Konzerte
Nr. 5: «Flügelwelten»
Alexander Melnikov: «Many Pianos»
Johann Sebastian Bach
Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 (um 1720)
(Cembalo nach Michael Mietke, Berlin um 1700)
Carl Philipp Emanuel Bach
Fantasie fis-Moll, Wq 67 (1787)
(Hammerflügel nach Anton Walter, Wien 1795)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Fantasie fis-Moll op. 28 «Sonate écossaise» (1829)
(Hammerflügel nach Konrad Graf, Wien 1826)
Frédéric Chopin
Fantasie f-Moll op. 49 (1841)
(Hammerflügel von Ignaz Pleyel, Paris 1848)
Alexander Nikolajewitsch Skrjabin
Fantasie h-Moll op. 28 (1901)
(Bechstein Konzertflügel, Berlin 1997)
Stadttheater Schaffhausen
17.00 Uhr & 20.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten, ohne Pause
- Fr 14. Mai
- Konzerte
Nr. 6: «Nacht der Orgeln»
Absolventen schweizerischer und deutscher Musikhochschulen:
Zürcher Hochschule der Künste, Hochschule Luzern – Musik, Hochschule für Musik FHNW – Schola Cantorum Basiliensis, Hochschule für Musik Freiburg, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Frederick James, Manuel Klingenmeier, Philipp Emanuel Gietl, Vincenzo Allevato, Markus Andreas Schmid, Lars Schwarze
Teil 1 im Münster Schaffhausen:
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge C-Dur BWV 531
Partite diverse sopra il Corale «O Gott, du frommer Gott» BWV 767
Concerto a-moll (nach Antonio Vivaldi) BWV 593
«Wachet auf, ruft uns die Stimme» BWV 645
«Wo soll ich fliehen hin» BWV 646
«Wer nur den lieben Gott lässt walten» BWV 647
«Meine Seele erhebt den Herren» BWV 648
«Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ» BWV 649
«Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter» BWV 650
Präludium und Fuge e-moll BWV 548
Teil 2 in der Stadtkirche St. Johann:
Franz Liszt
Präludium und Fuge über BACH (2. Fassung 1870)
Johann Sebastian Bach
«An Wasserflüssen Babylon» BWV 653
Robert Schumann
Fuge Nr. 6 aus «Sechs Fugen über den Namen BACH» op. 60
Johann Sebastian Bach
«Schmücke dich, o liebe Seele» BWV 654
Max Reger
Phantasie und Fuge über BACH op.46
Münster Schaffhausen und Stadtkirche St. Johann
21.00 Uhr
Dauer ca. 120 Minuten, mit Pause
- Sa 15. Mai
- Konzerte
Nr. 7: «Nevermind, Mr. Bach»
Nevermind Quartett
Anna Besson, Flöte
Louis Creac’h, Violine
Robin Pharo, Viola da gamba
Jean Rondeau, Cembalo
Johann Sebastian Bach
Contrapunctus 1, 2, 4 & 5 aus «Die Kunst der Fuge» BWV 1080
Triosonate G-Dur BWV 1039
Triosonate Nr. 5 C-Dur BWV 529
Georg Philipp Telemann
Fuge Nr. 14 a-Moll aus «Zwanzig kleine Fugen» TWV 30:14
Quatuor Nr. 4 h-Moll TWV 43:h2
Concerto Nr.1 G-Dur TWV 43:G1
Stadtkirche Stein am Rhein
11.00 Uhr & 14.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten, mit Pause
- Sa 15. Mai
- Führungen
Museumsführung: Museum Lindwurm
Hausführung Museum Lindwurm, Stein am Rhein
14.30 Uhr
Freier Eintritt mit Bachfest-Konzertkarte
Dauer: ca. 1 Stunde
Entdecken Sie das Museum Lindwurm im Rahmen einer Hausführung.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Museum Lindwurm
Understadt 18
8260 Stein am Rhein
Tel: + 41 (0)52 741 25 12
https://www.museum-lindwurm.ch
Sie möchten das Museum auf eigene Faust entdecken? Der Eintritt ins Museum Lindwurm und das Museum Kloster Sankt Georgen ist mit Bachfest-Konzertkarte gratis.
- Sa 15. Mai
- Konzerte
Nr. 8: «Opium» (Uraufführung)
Musica Sequenza
Burak Özdemir, Fagott und Leitung
Diana Ramirez, Sopran
Tim Willis, Violine
Annie Gard, Violine
Chang-Yun Yoo, Viola
Linda Mantcheva, Cello
Mirjam Wittulski, Bass
Charlie Zhang, Laute
Cengiz Özdemir, Orgel & Keyboard
Carlo Grippa, Sound
Silvius Leopold Weiss
Fantasie für Laute solo
Johann Sebastian Bach
Aria «Wie furchtsam wankten meine Schritte» BWV 33/3 für Fagott, Streicher und Basso continuo
Aria «Suscepit Israel» BWV 243/10 für Fagott, Streicher und Basso continuo
Aria «Komm Süsses Kreuz» BWV 244/57 für Gesang und Laute
Sarabande BWV 1012/4 für Cello solo
Aria «Mein Tröster ist nicht mehr bei mir» BWV 247/24 für Gesang, Fagott, Streicher und Basso continuo
Aria aus «Goldberg-Variationen» BWV 988 für Gesang, Fagott, Streicher und Basso continuo
Dieterich Buxtehude
Klaglied «Muss der Tod denn auch entbinden» BuxWV 76
Chaconne e-Moll BuxWV 160 für Fagott, Streicher und Basso continuo
Burak Özdemir
«Opium» für Streichquartett und Synthesizer (Uraufführung)
«The Sacred Wounds» aus «Bach: Atlas Pasion» für Version für Streichquartett (Uraufführung)
«Fata Morgana» für Fagott, Streicher und Synthesizer (Uraufführung)
«Moroccan Dream» für Viola solo, Cello und Synthesizer (Uraufführung)
Johann Adam Birckenstock
Largo aus der Sonate Nr. 8 in B Dur für Violine und Basso continuo
Johann Pachelbel
Chaconne f-Moll P. 43 für Streicher und Basso continuo
Johann Joseph Fux
Aria «Lascio d'esser Ninfa si» K 308/40 für Gesang, Streicher und Basso continuo
Sonata à tre d-Moll K 342 für Streicher und Basso continuo
Johann Christoph Pez
Sonata Nr. 8 g-Moll für Streicher und Basso continuo
Kammgarn West Schaffhausen
17.00 Uhr & 20.00 Uhr
Dauer: ca.90 Minuten, ohne Pause
- So 16. Mai
- Konzerte
Nr. 9: «Giganten»
Luca Pianca, Laute
Margret Köll, Harfe
Johann Sebastian Bach
Partita BWV 997, Transkription für Laute und Harfe
Carlo Gesualdo
Madrigal «Beltà, poi che t’assenti» aus dem 6. Madrigalbuch, Transkription für Laute und Harfe
Madrigal «Gagliarda del Principe di Venosa» W. 10/22, Transkription für Laute und Harfe
Claudio Monterverdi
«L’Orfeo intavolato» – Ritornelle, Chöre und Arien aus der Oper «L’Orfeo», transkribiert für Laute und Harfe
Johann Sebastian Bach
Präludium BWV 998, Transkription für Laute und Harfe
Zunftsaal vom Sorell Hotel Rüden Schaffhausen
11.00 Uhr & 14.00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten, ohne Pause
- So 16. Mai
- Führungen
Museumsführung: «Highlights des Museums»
Museum zu Allerheiligen
14.30 Uhr
Freier Eintritt mit Bachfest-Konzertkarte
Dauer: ca. 1 Stunde
Führung durch die Sammlungen mit Kuratorin Bettina Bussinger.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
Klosterstrasse 16
8200 Schaffhausen
Tel. +41 52 633 07 77
www.allerheiligen.ch
- So 16. Mai
- Konzerte
Nr.10: «Vivaldi & Bach»
Ensemble La Risonanza
Fabio Bonizzoni, Cembalo und Leitung
Johann Sebastian Bach
Concerto a-Moll für Flöte, Violine und Cembalo BWV 1044
Antonio Vivaldi
Concerto e-Moll für Fagott, Streicher und Cembalo RV 484
Johann Friedrich Fasch
Concerto c-Moll für Fagott, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo FaWV L:c2
Antonio Vivaldi
Concerto Nr. 9 D-Dur für Violine und Orchester RV 230
Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Stadtkirche St. Johann
17.00 Uhr & 20.00 Uhr
Dauer: ca. 100 Minuten, mit Pause