Filter

- Extras
Public Piano
Bach auf der Strasse vom 18. bis 28. Mai
Setzen Sie sich hin und legen Sie los!
Im Rahmen des 29. Internationalen Bachfests Schaffhausen steht vor dem Visitor Centre von Schaffhauserland Tourismus an der Vordergasse 73 in Schaffhausen im Zeitraum vom 18. bis 28. Mai 2022 ein öffentliches Klavier. Passantinnen und Passanten sind zu den regulären Öffnungszeiten von Schaffhauserland Tourismus herzlich eingeladen, sich hinzusetzen und loszuspielen. Nach Lust und Laune darf man klimpern, ausprobieren oder auch ein ausgefeiltes Konzert geben.
Neben dem Public Piano präsentieren sich der Kammerchor der Kantonsschule Schaffhausen und die Musikschule MKS Schaffhausen mit diversen musikalischen Darbietungen auf der Strasse. Lassen Sie sich vom 18. bis 25. Mai an der Vordergasse 73 vor dem Visitors Centre von Schaffhauserland Tourismus überraschen!

- Mi 25. Mai
- Kantatengottesdienste
Eröffnungsgottesdienst
Kammerchor Zürcher Unterland
Philipp Klahm, Leitung
Mirjam Wernli, Sopran
Judith Gamp, Alt
René Perler, Bass
Schaffhauser Barockensemble
Kornél Radics, Orgel
Johann Sebastian Bach
«Gelobet sei der Herr, mein Gott» BWV 129
Reformierte Kirche Neuhausen
17.00 Uhr
Predigt & Liturgie: Matthias Koch

- Mi 25. Mai
- Do 26. Mai
- Fr 27. Mai
- Sa 28. Mai
- So 29. Mai
- Extras
Virtual Reality Erlebnis: Himmelsburg
Festivalzentrum / Kirchhofplatz
11:00 - 18:00 Uhr
Weimar war einst die Heimat Johann Sebastian Bachs. Zwischen 1708 und 1717 war die Stadt und die historische Kapelle im dortigen Stadtschloss – die sogenannte Himmelsburg – Bachs prägende Hauptwirkungsstätte. Hier komponierte er als Hoforganist den Grossteil seiner bahnbrechenden Orgelwerke; hier entstanden in Zusammenarbeit mit kongenialen Textdichtern wie Salomo Franck jene knapp 25 Weimarer Kantaten, die für Bach den Durchbruch zum Grossmeister der lutherischen Kirchenmusik bedeuteten. Tragischerweise wurde die Himmelsburg im Jahr 1774 durch einen Brand zerstört. Dabei war die Schlosskapelle selbst ein liturgisches Gesamtkunstwerk mit wegweisenden Konsequenzen für die Musiktheologie und Spielpraxis der Bachzeit.
Diesen mythischen Bach-Ort lassen die Thüringer Tourismus GmbH und der Thüringer Bachwochen e.V. in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt, der Technischen Universität Berlin und dem Musik-Ensemble Cantus Thuringia & Capella nun als Virtual-Reality-Erlebnis wieder auferstehen. Voll erlebbar mit Augen und Ohren, wird die verloren geglaubte Himmelsburg im Jahr 2022 so wieder zum Leben erweckt. Sie können bereits online einen Termin für Ihren Besuch buchen oder Sie kommen zu den Öffnungszeiten spontan vorbei, um die Himmelsburg zu erleben. Ein Rundgang inkl. Einweisung dauert ca. 12 Minuten.
- Mi 25. Mai
- Konzerte
Nr. 1: Eröffnungskonzert
Schweizer Vokalconsort
Cardinal Complex & SIBJA Saxophon Quartett
Marco Amherd, Leitung
Patti Basler, Slam-Poetin
Jugendchor der Singschule der Musikschule MKS Schaffhausen
Jugendchor Konservatorium Winterthur
Kammerchor der Kantonsschule Schaffhausen
Salto Corale Schaffhausen
Hans-Jörg Ganz, Philipp Klahm, Ulrich Waldvogel Herzig, Chorleitung
Georg Muffat (1653 – 1704)
• «Nobilis juventus» aus dem «Florilegium Secundum»
Hildegard von Bingen (1098 – 1179)
• «O virtus sapientia» und «Spiritus sanctus vivificans»
Giovanni Gabrieli (1557 – 1613)
• Gloria à 12 Ch. 46 für 3 gemischte Chöre
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Motette «Singet dem Herrn ein neues Lied» BWV 225
• Motette «Der Geist hilft unser Schwachheit auf» BWV 226
• Schlusschoral «Verleih uns Frieden gnädiglich» aus der Kantate «Am Abend aber desselbigen Sabbats» BWV 42
Stadtkirche St. Johann
19.30 Uhr
Vorprogramm:
«Schweiz, wo liegen deine Grenzen»
18.30 Uhr, in der Altstadt von Schaffhausen
Preise: CHF 120.– / 80.– / 50.– / 30.–
Dauer ca. 90 Minuten, keine Pause

- Mi 25. Mai
- Do 26. Mai
- Fr 27. Mai
- Sa 28. Mai
- So 29. Mai
- Extras
Fine Seasons meets Bachfest
Festivalzentrum / Vordergasse
Lassen Sie sich während des Festivals kulinarisch von unserem Gastropartner Fine Seasons verwöhnen.
Öffnungszeiten:
Mittwoch 16.00 – 23.00 Uhr
Donnerstag bis Freitag 10.00 – 23.00 Uhr
Samstag 14.00 – 23.00 Uhr
Sonntag 10.00 – 21.00 Uhr
Standort:
Stadtkirche St. Johann, Vordergasse, in der Nische beim St. Johann, gegenüber von SH Power.

- Do 26. Mai
- Kantatengottesdienste
Auffahrtsgottesdienst
«salto corale schaffhausen»
Ulrich Waldvogel Herzig, Leitung
Lena Kiepenheuer, Sopran
Tino Brütsch, Altus
Niklaus Kost, Bass
Schaffhauser Barockensemble
Andreas Jud, Orgel
Johann Sebastian Bach
«Es erhub sich ein Streit» BWV 19
Stadtkirche St. Johann Schaffhausen
9.30 Uhr
Predigt & Liturgie: Karin Baumgartner

- Do 26. Mai
- Bachfest für Kinder
Workshop: Musikerfindungswerkstatt
Musikschule MKS Schaffhausen
10.00 bis 14:00 Uhr
Alter: Ab 1. Klasse
Mit Prof. Andreas Nick, Komponist und Pianist
«Nicht Bach, sondern Meer sollte er heissen», schrieb Beethoven über Bach, «wegen seines unendlichen, unerschöpflichen Reichtums an Tonkombinationen und Harmonien.» Aber wie hat Bach seine Musik erfunden? Um dem auf die Spur zu kommen, erfinden wir selber Musik, halten diese fest und erzählen damit eine eigene Geschichte.
- Do 26. Mai
- Konzerte
Nr. 2: «Variationen»
Concerto Italiano
Rinaldo Alessandrini, Cembalo und Leitung
Boris Begelman, Violine
Andrea Rognoni, Violine
Ettore Belli, Viola
Ludovico Minasi, Violoncello
Matteo Coticoni, Violone
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Passacaglia und Fuge d-Moll BWV 582
(Original in c-Moll für Orgel, Bearbeitung von Rinaldo
Alessandrini)
• Aria variata alla maniera italiana a-Moll BWV 989
(Bearbeitung von Rinaldo Alessandrini)
• Canzona d-Moll BWV 588
(Bearbeitung von Rinaldo Alessandrini)
• Goldberg-Variationen BWV 988
(Bearbeitung von Rinaldo Alessandrini)
Rathauslaube Schaffhausen
11.30 Uhr
Preis: CHF 40.–
Dauer: ca. 90 Minuten, keine Pause
- Do 26. Mai
- Führungen
Museumsführung: «Highlights des Museums»
Museum zu Allerheiligen
14.30 Uhr
Freier Eintritt mit Bachfest-Konzertkarte
Dauer: ca. 1 Stunde
Führung durch die Sammlungen mit Kuratorin Bettina Bussinger.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
Klosterstrasse 16
8200 Schaffhausen
Tel. +41 52 633 07 77
www.allerheiligen.ch

- Do 26. Mai
- Extras
Busfahrt nach Wilchingen
Nur buchbar in Kombination mit Festkonzert Nr. 3
Busfahrt inkl. Konzerteinführung
Preis: CHF 20.–
Hinfahrt ab Münstertreppe Schaffhausen:
16.00 Uhr
Rückfahrt ab Bergkirche Wilchingen:
18.45 Uhr
- Do 26. Mai
- Konzerte
Nr. 3: «Bach sans frontières»
Les Talens Lyriques
Christophe Rousset, Leitung
Florie Valiquette, Sopran
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067
François Couperin (1668 – 1733)
• «Les Nations»
Sonate aus «L'Impériale»
Passacaille aus «L'Espagnole»
André Campra (1660 – 1744)
• Arie «La farfalla intorno ai fiori» aus der Oper «Les Fêtes vénitiennes»
• Arie «El esperar en amor es merecer» aus der Oper «L’Europe galante»
Giovanni Battista Pergolesi (1710 – 1736)
• Kantate «Orfeo» für Sopran, Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach
• Kantate «Non sa che sia dolore» BWV 209 für Sopran, Traversflöte, Streicher und Basso continuo
Bergkirche Wilchingen
17.00 Uhr
Preise: CHF 90.– / 60.– / 20.–
Dauer: ca. 90 Minuten, inkl. Pause
Busfahrt zum Konzert mit Einführung:
16.00 Uhr Abfahrt Münstertreppe Schaffhausen
18.45 Uhr Rückfahrt ab Bergkirche
Preis: CHF 20.–
- Do 26. Mai
- Konzerte
Nr. 4: «Songs for a promised land»
Prospero Consort
Lukas Stamm, Leitung
Kathrin Hottiger, Sopran
Lara Morger, Alt
Joël Morand, Tenor
Konstantin Paganetti, Bass
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Sinfonia aus der Kantate «Ich hatte viel Bekümmernis» BWV 21
• An Wasserflüssen Babylon für Vokal- und Instrumentalensemble
• Kantate «Ich will den Kreuzstab gerne tragen» BWV 56
Luigi Nono (1924 – 1990)
• «Djamila Boupachà» aus «Canti di vita e d’amore»
Dieterich Buxtehude (1637 – 1707)
• Chaconne e-Moll BuxWV 160 für Ensemble
Franz Tunder (1614 – 1667)
• An Wasserflüssen Babylon für Sopran, Streicher und Continuo
Johann Christoph Bach (1642 – 1703)
• «Ach, dass ich Wassers gnug hätte» für Alt, Streicher und Continuo
Lukas Stamm (*1994)
• «Ultimi Cori per la Terra Promessa» für Vokalquartett und Barockensemble nach Texten von Giuseppe Ungaretti (Uraufführung)
Kulturzentrum Kammgarn
20.30 Uhr
Einführung: 19.45 Uhr,
Vortragssaal Museum zu Allerheiligen
Preis: CHF 40.–
Dauer ca. 75 Minuten, keine Pause

- Fr 27. Mai
- Extras
Schifffahrt Diessenhofen
Nur buchbar in Kombination mit Konzert Nr. 5
Preis: CHF 10.–
Hinfahrt mit dem Kursschiff ab Schifflände Schaffhausen:
09:10 Uhr
Rückfahrt mit dem Kursschiff ab Schifflände Diessenhofen:
14:05 Uhr

- Fr 27. Mai
- Kantatengottesdienste
Kantatengottesdienst St. Maria Schaffhausen
«chorprojekt schaffhausen» ®,
Mitglieder Kirchenchöre St. Maria / St. Konrad und St. Peterchor
Christoph Honegger, Leitung
Mirjam Wernli, Sopran
Judith Gamp, Alt
René Perler, Bass
Schaffhauser Barockensemble
Saori Eckle, Orgel
Johann Sebastian Bach
«Brich dem Hungrigen dein Brot» BWV 39
Katholische Kirche St. Maria Schaffhausen
9.30 Uhr
Predigt & Liturgie: Urs Elsener

- Fr 27. Mai
- Bachfest für Kinder
Workshop: Bach in Farbe
Musikschule MKS Schaffhausen
10.00 bis 14.00 Uhr
Alter: Ab 1. Klasse
Mit Linda Graedel, Künstlerin und Gerichtszeichnerin
Bach trifft auf Action Painting: In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in Bachs Farbenreich der Musik ein und lassen die Pinsel auf der Leinwand tanzen, schaukeln und flitzen.
- Fr 27. Mai
- Konzerte
Nr. 5: «Europäische Meister»
Diego Ares, Cembalo
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) /
Antonio Vivaldi (1680 – 1743)
• Concerto D-Dur BWV 972 nach dem Concerto D-Dur op. 3 Nr. 9 RV 230
für Violine, Streicher und Basso continuo
Bernardo Pasquini (1637 – 1710)
• Toccata con lo Scherzo del Cucco
Johann Sebastian Bach
• Sonate D-Dur «Thema all’imitatio Gallina Cuccu» BWV 963
• Toccata D-Dur BWV 912
François Couperin (1668 – 1733)
• Sixième Ordre B-Dur aus dem «Second livre de pièces de clavecin»
Les Moissoneurs
Les Bergeries
Le Moucheron
Les Baricades Mistérieuses
Johann Sebastian Bach
• Präludium c-Moll BWV 999
• Partita N. 2 c-Moll BWV 826
Stadtkirche Diessenhofen
11.30 Uhr
Preise: 50.– / 30.–
Dauer ca. 80 Minuten, keine Pause
Mit dem Kursschiff ans Konzert:
9.10 Uhr Hinfahrt ab Schifflände Schaffhausen
14.05 Uhr: Rückfahrt ab Schifflände Diessenhofen
Konzert inkl. Schifffahrt (nur im Vorverkauf)
CHF 60.– / 40.–
Apéro nach dem Konzert (bei schönem Wetter):
Nach dem Konzert offertiert Ihnen die Stadt Diessenhofen ein Glas Wein vor der Stadtkirche Diessenhofen.
- Fr 27. Mai
- Führungen
Museumsführung: «Oh, wie schön! Ich und mein Landschaftsbild»
Museum zu Allerheiligen
14.30 Uhr
Freier Eintritt mit Bachfest-Konzertkarte
Dauer: ca. 1 Stunde
Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
Weitere Informationen und Anmeldung:
Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
Klosterstrasse 16
8200 Schaffhausen
Tel. +41 52 633 07 77
www.allerheiligen.ch
- Fr 27. Mai
- Konzerte
Nr. 6: «Bach beflügelt»
Freiburger Barockorchester
Lionel Meunier, Bass und Leitung
Leila Schayegh, Violine
Vox Luminis, Chor und Solisten
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Kantate «Auf Christi Himmelfahrt allein» BWV 128
Georg Phillip Telemann (1681 – 1767)
• Kantate «Ich fahre auf zu meinem Vater» TWV 1:825
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704)
• Rosenkranz-Sonate XII C-Dur «Himmelfahrt Christi»
Johann Sebastian Bach
• Kantate «Lobet Gott in seinen Reichen» BWV 11
Stadtkirche St. Johann
17.00 Uhr
Einführung: 16.15 Uhr, Kronenhofsaal
mit Annedore Neufeld
Preise: CHF 120.– / 80.– / 50.– / 30.–
Dauer ca. 120 Minuten, inkl. Pause
- Fr 27. Mai
- Konzerte
Nr. 7: «Broken Bach – Future Music»
Franz Danksagmüller, Konzept, Orgel & Live-Elektronik
Alexander Goldstein, Lichtinstallation
Live-Remix für Orgel / Live-Elektronik / Moog-Synthesizer
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) /
Franz Danksagmüller (*1969)
• Eröffnungschor aus der Kantate
«Wachet auf ruft uns die Stimme» BWV 140
Antonio Vivaldi (1678 – 1741) /
Franz Danksagmüller
• «Le quattro stagioni»
Franz Danksagmüller
• «A Fancy»
Johann Sebastian Bach / F. Danksagmüller
• Air aus der Orchestersuite Nr. 3 BWV 1068
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) /
Franz Danksagmüller
• Music for the Royal Fireworks
Johann Sebastian Bach
• Präludium und Fuge D-Dur BWV 532
Münster, Schaffhausen
20.30 Uhr
Preis: CHF 40.–
Dauer ca. 80 Minuten, keine Pause

- Sa 28. Mai
- Kantatengottesdienste
Steiner Gottesdienst
Steiner Kantorei
Roland Müller, Leitung
Nicola Brügger, Sopran
Simone Hofstetter, Alt
Simon Witzig, Tenor
Serafin Heusser, Bass
Steiner Kammerensemble
Peter Leu, Orgel
Johann Sebastian Bach
«Die Himmel erzählen die Ehre Gottes» BWV 76
Reformierte Kirche Burg, Stein am Rhein
9.30 Uhr
Predigt & Liturgie: Marilene Hess

- Sa 28. Mai
- Bachfest für Kinder
Workshop: «Beatbox meets Bach»
Musikschule MKS Schaffhausen
10.00 bis 14.00 Uhr
Alter: Ab 1. Klasse
Mit Miguel Camero, Musiker und Beatboxer
Wir erforschen die Möglichkeiten unserer Stimme mit dem Mikrofon, kreieren eigene Sounds und mischen sie mit den Klängen von Bachs Musik. In «Beatbox meets Bach» loten wir Grenzen aus um etwas Neues zu entdecken.
- Sa 28. Mai
- Konzerte
Nr. 8: «Bach grenzenlos»
Wolfgang Zerer, Orgel
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Fantasia super «Komm, Heiliger Geist» BWV 651
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
• Canzona quarta F 3.16 aus dem «Secondo Libro di Toccate»
• Toccata nona F-Dur F 3.09 aus dem «Secondo Libro di Toccate»
Nicolas de Grigny (1671 – 1703)
• Veni Creator aus dem «Livre d’orgue»
Johann Sebastian Bach
• Präludium dis-Moll aus «Das Wohltemperierte Clavier II» BWV 877/1
• Fuge dis-Moll aus «Das Wohltemperierte Clavier I» BWV 853/2
Antonio Vivaldi (1678 – 1741) / Johann Sebastian Bach
• Concerto d-Moll BWV 596 (nach dem Concerto d-Moll op. 3 Nr. 11 RV
565 für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo)
Girolamo Frescobaldi
• Bergamasca F 12.46 aus «Fiori Musicali»
Johann Sebastian Bach
• «Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist» BWV 667
Stadtkirche Stein am Rhein
11.30 Uhr
Preis: CHF 30.–
Dauer ca. 1 Stunde, keine Pause
- Sa 28. Mai
- Führungen
Museumsführung: Museum Lindwurm
Hausführung Museum Lindwurm, Stein am Rhein
14.30 Uhr
Freier Eintritt mit Bachfest-Konzertkarte
Dauer: ca. 1 Stunde
Entdecken Sie das Museum Lindwurm im Rahmen einer Hausführung.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Museum Lindwurm
Understadt 18
8260 Stein am Rhein
Tel: + 41 (0)52 741 25 12
https://www.museum-lindwurm.ch
Sie möchten das Museum auf eigene Faust entdecken? Der Eintritt ins Museum Lindwurm und das Museum Kloster Sankt Georgen ist mit Bachfest-Konzertkarte gratis.

- Sa 28. Mai
- Extras
Bus- und Schifffahrt nach Stein am Rhein
Nur buchbar in Kombination mit Festkonzert Nr. 9
Mit Bus und Schiff zum Konzert:
CHF 60.– inkl. Imbiss und Wein
Busfahrt ab Münstertreppe, Schaffhausen:
15.30 Uhr
Rückfahrt mit dem Schiff ab Schifflände Stein am Rhein:
19.00 Uhr
- Sa 28. Mai
- Konzerte
Nr. 9: «Beyond the Limits»
Gli Incogniti
Amandine Beyer, Violine und Leitung
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788)
«Hamburger Sinfonien»
für Streicher und Basso continuo Wq182
• Sinfonie Nr. 1 G-Dur
• Sinfonie Nr. 5 h-Moll
• Sinfonie Nr. 4 A-Dur
• Sinfonie Nr. 6 E-Dur
• Sinfonie Nr. 3 C-Dur
• Sinfonie Nr. 2 B-Dur
Stadtkirche Stein am Rhein
17.00 Uhr
Einführung: 16.15 Uhr, Windler-Saal im
Bürgerasyl
mit Johannes Strobl
Preise: CHF 90.– / 60.–
Dauer ca. 90 Minuten, inkl. Pause
Mit Bus und Schiff zum Konzert:
15.30 Uhr Abfahrt Bus Münstertreppe Schaffhausen
19.00 Uhr Rückfahrt mit dem Schiff ab Schifflände Stein am Rhein
CHF 60.– inkl. Imbiss und Wein
Apéro in der Pause (bei schönem Wetter):
In der Pause offeriert Ihnen die Stadt Stein am Rhein ein Glas Wein im Klosterhof des Klostermuseums Stein am Rhein.

- Sa 28. Mai
- Führungen
Spezialführung: «Schaffhausen Barock»
Stadtkirche St. Johann
Vordergasse
17.30 Uhr
Freier Eintritt mit Bachfest-Konzertkarte
Dauer: ca. 75 Min.
Wie lebte man in Schaffhausen zu Zeiten Johann Sebastian Bachs? In der Figur des Chronisten Laurenz von Waldkirch führt der Lokalhistoriker Martin Harzenmoser durch die bewegte und spannende Schaffhauser Barockzeit.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Schaffhauserland Tourismus
Vordergasse 73
8200 Schaffhausen
Tel. +41 52 632 40 20
www.schaffhauserland.ch
- Sa 28. Mai
- Konzerte
Nr. 10: «Mathematik & Mystik»
Ensemble Constantinople
Kiya Tabassian, Setar und Leitung
Hana Blažíková, Sopran
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Lieder aus dem Gesang-Buch von Georg Christian Schemelli (1736)
«Ach, dass nicht die letzte Stunde» BWV 439
«Vergiss mein nicht, mein allerliebster Gott» BWV 505
• Arie «Zerfliesse, mein Herze» BWV 245/63 aus der Johannespassion
• Arien aus dem zweiten Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (1725)
«Bist du bei mir» BWV 508
«Warum betrübst du dich» BWV 516
• Arie «Quia respexit humilitatem» BWV 243/3 aus dem Magnificat
• Arie «Ich ende behende mein irdisches Leben» BWV 57/7 aus der
Kantate «Selig ist der Mann»
• Arie «Den Tod niemand zwingen kunnt» BWV 4/3 aus der Kantate
«Christ lag in Todes Banden»
• Arie «Wie freudig ist mein Herz» BWV 199/8 aus der Kantate
«Mein Herze schwimmt im Blut»
Omar Chayyam (1045 – 1131)
• Gedichte aus den «Rubaiyat» (auf Persisch)
Theater Bachturnhalle Schaffhausen
20.30 Uhr
Preis: CHF 40.–
Dauer ca. 90 Minuten, keine Pause

- So 29. Mai
- Kantatengottesdienste
Abschlussgottesdienst
Schaffhauser Oratorienchor
Kurt Müller Klusmann, Leitung
Lena Kiepenheuer, Sopran
Stefan Wieland, Altus
Tino Brütsch, Tenor
Niklaus Kost, Bass
Schaffhauser Barockensemble
Andreas Jud, Orgel
Johann Sebastian Bach
«Herz und Mund und Tat und Leben» BWV 147
Münster Schaffhausen
9.30 Uhr
Predigt & Liturgie: Matthias Eichrodt

- So 29. Mai
- Bachfest für Kinder
Mitmachkonzert: «Zeitreise»
Mitmachkonzert für Kinder im Vorschulalter
Der kleine Elefant Sonarelli und seine Freundin Pianella nehmen die Kinder mit auf eine Reise quer durch die Welt der Musik und Klänge. Auf den Spuren Johann Sebastian Bachs und anderer Komponisten erleben sie viele Abenteuer. Die Kinder sind herzlich eingeladen, die beiden kräftig zu unterstützen: Sei es beim Singen, Tanzen oder Spielen!
Eliane Michno, Doris Wildberger, Geschichte und Stimme
Marcella Hallauer, Violine
Anna Reichert, Klavier
Preise: CHF 10.– / 5.– (Erwachsene / Kinder)
Dauer: ca. 45 Minuten
Rathauslaube Schaffhausen
10.00 Uhr

- So 29. Mai
- Bachfest für Kinder
Mitmachkonzert: «Zeit-Lupe»
Mitmachkonzert für Kinder der 1.-6. Klasse
Mit ihrer Zeitmaschine die beiden Forscher Sonarelli und Pianella als Forscher durch Raum und Zeit. Dabei entdecken sie viele Schätze der Musik und begegnen Johann Sebastian Bach und anderen grossen Komponisten. Bei ihren Abenteuern sind sie auf die Mithilfe der Kinder angewiesen.
Eliane Michno, Doris Wildberger, Geschichte und Stimme
Marcella Hallauer, Violine
Anna Reichert, Klavier
Preise: CHF 10.- / 5.- (Kinder / Erwachsene)
Dauer: ca. 1 Stunde
Rathauslaube Schaffhausen
11.00 Uhr
- So 29. Mai
- Konzerte
Nr. 11: «Musikalisches Opfer»
Ensemble Elsewhere
Els Biesemans, Hammerklavier und Leitung
Nadja Camichel, Traversflöte
Anaïs Chen, Violine
Filip Rekiec´ , Violine
Alexandre Foster, Violoncello
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Musikalisches Opfer BWV 1079
Zunftsaal zum Rüden Schaffhausen
11.30 Uhr
Preis: CHF 40.–
Dauer ca. 90 Minuten, keine Pause

- So 29. Mai
- Führungen
Spezialführung: «Schaffhausen Barock»
Stadtkirche St. Johann
Vordergasse
14.30 Uhr
Freier Eintritt mit Bachfest-Konzertkarte
Dauer: ca. 75 Min.
Wie lebte man in Schaffhausen zu Zeiten Johann Sebastian Bachs? In der Figur des Chronisten Laurenz von Waldkirch führt der Lokalhistoriker Martin Harzenmoser durch die bewegte und spannende Schaffhauser Barockzeit.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Schaffhauserland Tourismus
Vordergasse 73
8200 Schaffhausen
Tel. +41 52 632 40 20
www.schaffhauserland.ch
- So 29. Mai
- Konzerte
Nr. 12: «Messe h-Moll»
RIAS Kammerchor Berlin
Akademie für Alte Musik Berlin
René Jacobs, Leitung
Robin Johannsen, Sopran
Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran
Benno Schachtner, Altus
Sebastian Kohlhepp, Tenor
Andreas Wolf, Bass
Johann Sebastian Bach
Messe h-Moll BWV 232
Stadtkirche St. Johann
17.00 Uhr
Einführung: 16.15 Uhr, Kronenhofsaal
mit Peter Reidemeister
Preise: CHF 120.– / 80.– / 50.– / 30.–
Dauer ca. 120 Minuten, keine Pause