- Mi 12. Mai
- Konzerte
Nr. 1: Eröffnungskonzert
Deutsche Hofmusik
Alexander Grychtolik, Leitung
Gudrun Sidonie Otto, Sopran
Elvira Bill, Alt
Daniel Johannsen, Tenor
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Johann Sebastian Bach
«Entfliehet, verschwindet, entweichet ihr Sorgen» BWV 249a (Schäferkantate)
Stadtkirche St. Johann
17.00 & 20.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde, ohne Pause
- Do 13. Mai
- Konzerte
Nr. 2: «Bachs Quellen»
Stylus Phantasticus
Friederike Heumann, Viola da gamba und Leitung
Pablo Valetti, Barockvioline
Yan Ma, Barockvioline
Dirk Börner, Cembalo und Orgelpositiv
Johann Adam Reincken
Partita Nr. 1 a-Moll aus «Hortus Musicus»
Dieterich Buxtehude
Sonate op.1 Nr. 6 d-Moll BuxWV 257
Johann Sebastian Bach
Triosonate G-Dur BWV 1027
Dieterich Buxtehude
Passacaglia d-Moll BuxWV 161
Sonate a-Moll BuxWV 272
Johann Adam Reincken
Partita Nr. 4 d-Moll aus «Hortus Musicus»
Johann Sebastian Bach
Triosonate G-Dur, Rekonstruktion nach BWV 1038
Rathauslaube Schaffhausen
11.00 Uhr (ausverkauft) & 14.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten, ohne Pause
- Do 13. Mai
- Konzerte
Nr. 3: «Köthener Trauermusik»
Deutsche Hofmusik
Alexander Grychtolik, Leitung
Gudrun Sidonie Otto, Sopran
Elvira Bill, Alt
Hans-Jörg Mammel, Tenor
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Kantate «Klagt, Kinder, klagt es aller Welt» BWV 244a (Köthener Trauermusik)
Kloster St. Katharinental
17.00 Uhr (ausverkauft) & 20.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten, ohne Pause
Mit dem Schiff zum Konzert:
16.00 Uhr: Abfahrt Schifflände Schaffhausen
19.00 Uhr: Rückfahrt nach Schaffhausen
- Fr 14. Mai
- Konzerte
Nr. 4: «Kantaten für Alt Solo»
Capricornus Consort Basel
Peter Barczi, Leitung und Barockvioline
Jan Börner, Countertenor
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Kantate «Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust» BWV 170
Fantasie G-Dur BWV 572 («Pièce d’Orgue»), Bearbeitung für Streicher und Basso continuo
Kantate «Geist und Seele wird verwirret» BWV 35
Bergkirche Wilchingen
11.00 Uhr (ausverkauft) & 13.00 Uhr
Dauer: ca. 70 Minuten, ohne Pause
- Fr 14. Mai
- Konzerte
Nr. 5: «Flügelwelten»
Alexander Melnikov: «Many Pianos»
Johann Sebastian Bach
Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 (um 1720)
(Cembalo nach Michael Mietke, Berlin um 1700)
Carl Philipp Emanuel Bach
Fantasie fis-Moll, Wq 67 (1787)
(Hammerflügel nach Anton Walter, Wien 1795)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Fantasie fis-Moll op. 28 «Sonate écossaise» (1829)
(Hammerflügel nach Konrad Graf, Wien 1826)
Frédéric Chopin
Fantasie f-Moll op. 49 (1841)
(Hammerflügel von Ignaz Pleyel, Paris 1848)
Alexander Nikolajewitsch Skrjabin
Fantasie h-Moll op. 28 (1901)
(Bechstein Konzertflügel, Berlin 1997)
Stadttheater Schaffhausen
17.00 Uhr & 20.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten, ohne Pause
- Fr 14. Mai
- Konzerte
Nr. 6: «Nacht der Orgeln»
Absolventen schweizerischer und deutscher Musikhochschulen:
Hochschule Luzern – Musik, Hochschule für Musik FHNW – Schola Cantorum Basiliensis, Hochschule für Musik Freiburg, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Frederick James, Manuel Klingenmeier, Jan Šprta, Andreas Jud, Markus Andreas Schmid, Lars Schwarze
Teil A
Münster Schaffhausen
Johann Sebastian Bach (1685 –1750)
• Präludium und Fuge C-Dur BWV 531
• Partite diverse sopra il Corale
«O Gott, du frommer Gott» BWV 767
Frederick James
• Concerto a-Moll (nach Antonio Vivaldi)
BWV 593
• «Wachet auf, ruft uns die Stimme»
BWV 645
• «Wo soll ich fliehen hin» BWV 646
• «Wer nur den lieben Gott lässt walten»
BWV 647
Manuel Klingenmeier
• Fantasie G-Dur BWV 571
• Präludium und Fuge D-Dur BWV 532
Jan Šprta
Teil B
Stadtkirche St. Johann
Franz Liszt (1811–1886)
• Präludium und Fuge über BACH
(2. Fassung 1870)
Johann Sebastian Bach
• «An Wasserflüssen Babylon» BWV 653
Andreas Jud
Robert Schumann (1810 –1856)
• Fuge Nr. 6 aus «Sechs Fugen
über den Namen BACH» op. 60
Johann Sebastian Bach
• «Schmücke dich, o liebe Seele» BWV 654
Markus Andreas Schmid
Max Reger (1873 –1916)
• Phantasie und Fuge über BACH op.46
Lars Schwarze
Münster Schaffhausen und Stadtkirche St. Johann
21.00 Uhr
Dauer ca. 120 Minuten, mit Pause
Bitte beachten Sie, dass Sie für diese Veranstaltung Tickets nur an der Vorverkaufskasse des Stadttheater Schaffhausens erwerben können.
- Sa 15. Mai
- Konzerte
Nr. 7: «Nevermind, Mr. Bach»
Nevermind Quartett
Anna Besson, Flöte
Louis Creac’h, Violine
Robin Pharo, Viola da gamba
Jean Rondeau, Cembalo
Georg Philipp Telemann
Fuge Nr. 14 a-Moll aus «Zwanzig kleine Fugen» TWV 30:14
Quatuor Nr. 4 h-Moll TWV 43:h2
Johann Sebastian Bach
Contrapunctus 1, 2, 4 & 6 aus «Die Kunst der Fuge» BWV 1080
Triosonate Nr. 5 C-Dur BWV 529
Stadtkirche Stein am Rhein
11.00 Uhr & 14.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde, ohne Pause
- Sa 15. Mai
- Konzerte
Nr. 8: «Opium» (Uraufführung)
Musica Sequenza
Burak Özdemir, Fagott und Leitung
Diana Ramirez, Sopran
Kaori Kobayashi, Violine
Sophie Longmuir, Violine
Chang-Yun Yoo, Viola
Linda Mantcheva, Cello
Mirjam Wittulski, Bass
Charlie Zhang, Laute
Jermaine Sprosse, Keyboard
Lucas Kötter, Sound
Silvius Leopold Weiss
Fantasie für Laute solo
Johann Sebastian Bach
Aria «Wie furchtsam wankten meine Schritte» BWV 33/3 für Fagott, Streicher und Basso continuo
Aria «Suscepit Israel» BWV 243/10 für Fagott, Streicher und Basso continuo
Aria «Komm Süsses Kreuz» BWV 244/57 für Gesang und Laute
Sarabande BWV 1012/4 für Cello solo
Aria «Mein Tröster ist nicht mehr bei mir» BWV 247/24 für Gesang, Fagott, Streicher und Basso continuo
Aria aus «Goldberg-Variationen» BWV 988 für Gesang, Fagott, Streicher und Basso continuo
Dieterich Buxtehude
Klaglied «Muss der Tod denn auch entbinden» BuxWV 76
Chaconne e-Moll BuxWV 160 für Fagott, Streicher und Basso continuo
Burak Özdemir
«Opium» für Streichquartett und Synthesizer (Uraufführung)
«The Sacred Wounds» aus «Bach: Atlas Pasion» für Version für Streichquartett (Uraufführung)
«Fata Morgana» für Fagott, Streicher und Synthesizer (Uraufführung)
«Moroccan Dream» für Viola solo, Cello und Synthesizer (Uraufführung)
Johann Adam Birckenstock
Largo aus der Sonate Nr. 8 in B Dur für Violine und Basso continuo
Johann Pachelbel
Chaconne f-Moll P. 43 für Streicher und Basso continuo
Johann Joseph Fux
Aria «Lascio d'esser Ninfa si» K 308/40 für Gesang, Streicher und Basso continuo
Sonata à tre d-Moll K 342 für Streicher und Basso continuo
Johann Christoph Pez
Sonata Nr. 8 g-Moll für Streicher und Basso continuo
Kammgarn West Schaffhausen
17.00 Uhr & 20.00 Uhr (ausverkauft)
Dauer: ca.70 Minuten, ohne Pause
- So 16. Mai
- Konzerte
Nr. 9: «Giganten»
Luca Pianca, Laute
Margret Köll, Harfe
Johann Sebastian Bach
Partita c-Moll BWV 997, Transkription für Laute und Harfe
Carlo Gesualdo
Madrigal «Beltà, poi che t’assenti» aus dem 6. Madrigalbuch, Transkription für Laute und Harfe
Madrigal «Gagliarda del Principe di Venosa» W. 10/22, Transkription für Laute und Harfe
Claudio Monterverdi
«L’Orfeo intavolato» – Ritornelle, Chöre und Arien aus der Oper «L’Orfeo», transkribiert für Laute und Harfe
Johann Sebastian Bach
Präludium, Fuge und Allegro Es-Dur BWV 998, Transkription für Laute und Harfe
Zunftsaal vom Sorell Hotel Rüden Schaffhausen
11.00 Uhr & 14.00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten, ohne Pause
- So 16. Mai
- Konzerte
Nr. 10: «Vivaldi & Bach»
Ensemble La Risonanza
Fabio Bonizzoni, Cembalo und Leitung
Johann Sebastian Bach
Concerto a-Moll für Flöte, Violine und Cembalo BWV 1044
Antonio Vivaldi
Concerto e-Moll für Fagott, Streicher und Cembalo RV 484
Johann Friedrich Fasch
Concerto c-Moll für Fagott, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo FaWV L:c2
Antonio Vivaldi
Concerto Nr. 9 D-Dur für Violine und Orchester RV 230
Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Stadtkirche St. Johann
17.00 Uhr & 20.00 Uhr
Dauer: ca. 100 Minuten, mit Pause
- Mi 25. Mai
- Konzerte
Nr. 1: Eröffnungskonzert
Schweizer Vokalconsort
Cardinal Complex & SIBJA Saxophon Quartett
Marco Amherd, Leitung
Patti Basler, Slam-Poetin
Jugendchor der Singschule der Musikschule MKS Schaffhausen
Jugendchor Konservatorium Winterthur
Kammerchor der Kantonsschule Schaffhausen
Salto Corale Schaffhausen
Hans-Jörg Ganz, Philipp Klahm, Ulrich Waldvogel Herzig, Chorleitung
Georg Muffat (1653 – 1704)
• «Nobilis juventus» aus dem «Florilegium Secundum»
Hildegard von Bingen (1098 – 1179)
• «O virtus sapientia» und «Spiritus sanctus vivificans»
Giovanni Gabrieli (1557 – 1613)
• Gloria à 12 Ch. 46 für 3 gemischte Chöre
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Motette «Singet dem Herrn ein neues Lied» BWV 225
• Motette «Der Geist hilft unser Schwachheit auf» BWV 226
• Schlusschoral «Verleih uns Frieden gnädiglich» aus der Kantate «Am Abend aber desselbigen Sabbats» BWV 42
Stadtkriche St. Johann
19.30 Uhr
- Do 26. Mai
- Konzerte
Nr. 2: «Variationen»
Concerto Italiano
Rinaldo Alessandrini, Cembalo und Leitung
Boris Begelman, Violine
Andrea Rognoni, Violine
Ettore Belli, Viola
Ludovico Minasi, Violoncello
Matteo Coticoni, Violone
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Passacaglia und Fuge d-Moll BWV 582
(Original in c-Moll für Orgel, Bearbeitung von Rinaldo
Alessandrini)
• Aria variata alla maniera italiana a-Moll BWV 989
(Bearbeitung von Rinaldo Alessandrini)
• Canzona d-Moll BWV 588
(Bearbeitung von Rinaldo Alessandrini)
• Goldberg-Variationen BWV 988
(Bearbeitung von Rinaldo Alessandrini)
Rathauslaube Schaffhausen
11.30 Uhr
- Do 26. Mai
- Konzerte
Nr. 3: «Bach sans frontières»
Les Talens Lyriques
Christophe Rousset, Leitung
Florie Valiquette, Sopran
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067
François Couperin (1668 – 1733)
• «Les Nations»
Sonate aus «L'Impériale»
Passacaille aus «L'Espagnole»
André Campra (1660 – 1744)
• Arie «La farfalla intorno ai fiori» aus der Oper «Les Fêtes vénitiennes»
• Arie «El esperar en amor es merecer» aus der Oper «L’Europe galante»
Giovanni Battista Pergolesi (1710 – 1736)
• Kantate «Orfeo» für Sopran, Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach
• Kantate «Non sa che sia dolore» BWV 209 für Sopran, Traversflöte, Streicher und Basso continuo
Bergkirche Wilchingen
17.00 Uhr
- Do 26. Mai
- Konzerte
Nr. 4: «Songs for a promised land»
Prospero Consort
Lukas Stamm, Leitung
Kathrin Hottiger, Sopran
Lara Morger, Alt
Joël Morand, Tenor
Konstantin Paganetti, Bass
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Sinfonia aus der Kantate «Ich hatte viel Bekümmernis» BWV 21
• An Wasserflüssen Babylon für Vokal- und Instrumentalensemble
• Kantate «Ich will den Kreuzstab gerne tragen» BWV 56
Luigi Nono (1924 – 1990)
• «Djamila Boupachà» aus «Canti di vita e d’amore»
Dieterich Buxtehude (1637 – 1707)
• Chaconne e-Moll BuxWV 160 für Ensemble
Franz Tunder (1614 – 1667)
• An Wasserflüssen Babylon für Sopran, Streicher und Continuo
Johann Christoph Bach (1642 – 1703)
• «Ach, dass ich Wassers gnug hätte» für Alt, Streicher und Continuo
Lukas Stamm (*1994)
• «Ultimi Cori per la Terra Promessa» für Vokalquartett und Barockensemble nach Texten von Giuseppe Ungaretti (Uraufführung)
Kulturzentrum Kammgarn
20.30 Uhr
Einführung: 19.45 Uhr,
Vortragssaal Museum zu Allerheiligen
Preis: CHF 40.–
Dauer ca. 75 Minuten, keine Pause
- Fr 27. Mai
- Konzerte
Nr. 5: «Europäische Meister»
Diego Ares, Cembalo
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) /
Antonio Vivaldi (1680 – 1743)
• Concerto D-Dur BWV 972 nach dem Concerto D-Dur op. 3 Nr. 9 RV 230
für Violine, Streicher und Basso continuo
Bernardo Pasquini (1637 – 1710)
• Toccata con lo Scherzo del Cucco
Johann Sebastian Bach
• Sonate D-Dur «Thema all’imitatio Gallina Cuccu» BWV 963
• Toccata D-Dur BWV 912
François Couperin (1668 – 1733)
• Sixième Ordre B-Dur aus dem «Second livre de pièces de clavecin»
Les Moissoneurs
Les Bergeries
Le Moucheron
Les Baricades Mistérieuses
Johann Sebastian Bach
• Präludium c-Moll BWV 999
• Partita N. 2 c-Moll BWV 826
Stadtkirche Diessenhofen
11.30 Uhr
- Fr 27. Mai
- Konzerte
Nr. 6: «Bach beflügelt»
Freiburger Barockorchester
Lionel Meunier, Bass und Leitung
Leila Schayegh, Violine
Vox Luminis, Chor und Solisten
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Kantate «Auf Christi Himmelfahrt allein» BWV 128
Georg Phillip Telemann (1681 – 1767)
• Kantate «Ich fahre auf zu meinem Vater» TWV 1:825
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704)
• Rosenkranz-Sonate XII C-Dur «Himmelfahrt Christi»
Johann Sebastian Bach
• Kantate «Lobet Gott in seinen Reichen» BWV 11
Stadtkirche St. Johann
17.00 Uhr
- Fr 27. Mai
- Konzerte
Nr. 7: «Broken Bach – Future Music»
Franz Danksagmüller, Konzept, Orgel & Live-Elektronik
Alexander Goldstein, Lichtinstallation
Live-Remix für Orgel / Live-Elektronik / Moog-Synthesizer
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) /
Franz Danksagmüller (*1969)
• Eröffnungschor aus der Kantate
«Wachet auf ruft uns die Stimme» BWV 140
Antonio Vivaldi (1678 – 1741) /
Franz Danksagmüller
• «Le quattro stagioni»
Franz Danksagmüller
• «A Fancy»
Johann Sebastian Bach / F. Danksagmüller
• Air aus der Orchestersuite Nr. 3 BWV 1068
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) /
Franz Danksagmüller
• Music for the Royal Fireworks
Johann Sebastian Bach
• Präludium und Fuge D-Dur BWV 532
Münster, Schaffhausen
20.30 Uhr
- Sa 28. Mai
- Konzerte
Nr. 8: «Bach grenzenlos»
Wolfgang Zerer, Orgel
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Fantasia super «Komm, Heiliger Geist» BWV 651
Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
• Canzona quarta F 3.16 aus dem «Secondo Libro di Toccate»
• Toccata nona F-Dur F 3.09 aus dem «Secondo Libro di Toccate»
Nicolas de Grigny (1671 – 1703)
• Veni Creator aus dem «Livre d’orgue»
Johann Sebastian Bach
• Präludium dis-Moll aus «Das Wohltemperierte Clavier II» BWV 877/1
• Fuge dis-Moll aus «Das Wohltemperierte Clavier I» BWV 853/2
Antonio Vivaldi (1678 – 1741) / Johann Sebastian Bach
• Concerto d-Moll BWV 596 (nach dem Concerto d-Moll op. 3 Nr. 11 RV
565 für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo)
Girolamo Frescobaldi
• Bergamasca F 12.46 aus «Fiori Musicali»
Johann Sebastian Bach
• «Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist» BWV 667
Stadtkirche Stein am Rhein
11.30 Uhr
- Sa 28. Mai
- Konzerte
Nr. 9: «Beyond the Limits»
Gli Incogniti
Amandine Beyer, Violine und Leitung
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788)
«Hamburger Sinfonien»
für Streicher und Basso continuo Wq182
• Sinfonie Nr. 1 G-Dur
• Sinfonie Nr. 5 h-Moll
• Sinfonie Nr. 4 A-Dur
• Sinfonie Nr. 6 E-Dur
• Sinfonie Nr. 3 C-Dur
• Sinfonie Nr. 2 B-Dur
Stadtkirche Stein am Rhein
17.00 Uhr
- Sa 28. Mai
- Konzerte
Nr. 10: «Mathematik & Mystik»
Ensemble Constantinople
Kiya Tabassian, Setar und Leitung
Hana Blažíková, Sopran
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Lieder aus dem Gesang-Buch von Georg Christian Schemelli (1736)
«Ach, dass nicht die letzte Stunde» BWV 439
«Vergiss mein nicht, mein allerliebster Gott» BWV 505
• Arie «Zerfliesse, mein Herze» BWV 245/63 aus der Johannespassion
• Arien aus dem zweiten Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (1725)
«Bist du bei mir» BWV 508
«Warum betrübst du dich» BWV 516
• Arie «Quia respexit humilitatem» BWV 243/3 aus dem Magnificat
• Arie «Ich ende behende mein irdisches Leben» BWV 57/7 aus der
Kantate «Selig ist der Mann»
• Arie «Den Tod niemand zwingen kunnt» BWV 4/3 aus der Kantate
«Christ lag in Todes Banden»
• Arie «Wie freudig ist mein Herz» BWV 199/8 aus der Kantate
«Mein Herze schwimmt im Blut»
Omar Chayyam (1045 – 1131)
• Gedichte aus den «Rubaiyat» (auf Persisch)
Theater Bachturnhalle Schaffhausen
20.30 Uhr
- So 29. Mai
- Konzerte
Nr. 11: «Musikalisches Opfer»
Ensemble Elsewhere
Els Biesemans, Hammerklavier und Leitung
Nadja Camichel, Traversflöte
Anaïs Chen, Violine
Filip Rekiec´ , Violine
Alexandre Foster, Violoncello
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
• Musikalisches Opfer BWV 1079
Zunftsaal zum Rüden Schaffhausen
11.30 Uhr
- So 29. Mai
- Konzerte
Nr. 12: «Messe h-Moll»
RIAS Kammerchor Berlin
Akademie für Alte Musik Berlin
René Jacobs, Leitung
Sunhae Im, Sopran
Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran
Benno Schachtner, Altus
Sebastian Kohlhepp, Tenor
Andreas Wolf, Bass
Johann Sebastian Bach
Messe h-Moll BWV 232
Stadtkirche St. Johann
17.00 Uhr